Schlafforschung

Ein gutes Verständnis für Deinen Schlaf ist entscheidend für die Verbesserung Deiner Schlafqualität und der allgemeinen Gesundheit. Die Schlafforschung ist mittlerweile fortgeschritten und hat wichtige Erkenntnisse darüber erbracht, wie Matratzen unsere Erholung beeinflussen können.


Vier wichtige Erkenntnisse:

1. Wir bewegen und drehen uns im Schlaf

Während der Nacht bewegen und drehen wir uns ganz natürlich, um eine bequeme Position zu finden. Diese Bewegungen können den Schlaf stören, wenn sich die Matratze nicht an unsere wechselnden Bedürfnisse anpasst.

2. Eine gute Schlafhaltung = gesunde Haltung im Stehen

Eine korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule während des Schlafs ist wichtig, um Schmerzen zu vermeiden und einen erholsamen Schlaf zu fördern. Eine gute Schlafhaltung spiegelt eine gute Stehhaltung wider und sorgt für eine neutrale Wirbelsäule während der ganzen Nacht.

3. Zum Einschlafen brauchen wir warme Hände und Füße

Um schnell einschlafen zu können, muss der Temperaturunterschied zwischen unseren Händen/Füßen und unserem Körperkern verringert werden. Warme Hände und Füße tragen dazu bei, dieses Gleichgewicht zu erreichen, und verkürzen die Zeit bis zum Einschlafen.

4. Zum Einschlafen brauchen wir stabile Temperaturen

Die Aufrechterhaltung eines optimalen Hautmikroklimas zwischen 31 und 35 °C ist für einen tieferen, längeren und stabileren Schlaf unerlässlich. Während des Tiefschlafs (REM-Schlaf) ist unsere Wärmeregulation reduziert, so dass es von entscheidender Bedeutung ist, mit Temperaturextremen umzugehen.


Möchtest Du Zugriff zu unserer Forschungsdatenbank?


Bist Du ForscherIn und interessiert an einem Austausch?

Eigene Forschung

Nach der Analyse der existierenden Matratzen-spezifischen Literatur haben wir eigene Forschungspläne entwickelt.

Wir sehen ein enormes Potential mithilfe unserer Matratze die Schlafforschung signifikant weiterzuentwickeln. Daher arbeiten wir aktuell an den folgenden Punkten:

  • Aufbau des Forschungsteams
  • Einreichung von Forschungsanträgen
  • Umsetzung unserer Forschungspläne

Bist Du ein/e (angehende/r) ForscherIn und interessiert an einem Austausch?